Es wurde mal wieder Zeit für etwas Hefeteig Süsses auf unserem Frühstückstisch und in dieser Woche traf mich die Idee wie ein Blitz. Ich malte mir auf dem kalten blätterbedeckten Weg zum Latte Macchiato Lädchen meiner Wahl, wie lecker es doch sein würde, ein Rezept für einen gewickelten (twisted) Hefezopf mit gebrannter Mandelfüllung zu kreieren. Ein winterliches oder herbstliches Backrezept für alle, die wie ich so sehr auf karamellisierte Nüsse stehen und für die gebrannte Mandeln zum Winter gehören wie Kerzenschein und Kekse.
Und was soll ich sagen? Das war vermutlich die beste Idee der Woche, denn der Hefezopf fühlt sich an wie ein Skiurlaub in Meran mit anschließendem Fichtenölbad und Apfelkernmassage in einem. Eine Art Winterzauberbrot könnte man auch sagen, frisch geschlüpft aus meinem Ofen. Außerdem duftet das Haus als kleiner Sonderbonus der Backbemühungen ganz wunderbar, vielleicht sollte man sich so ein frisches warmes zimtiges Mandel Hefeding einfach mal statt der bunten Duftbäume ins Auto an den Rückspiegel hängen. Was auch nicht unpraktisch wäre im Falle eines unvorhergesehenen Autobahnstaus und allgemeiner Nahrungsmittelknappheit im KFZ.
Einstimmige Familienmeinung hier: der schmeckt RICHTIG richtig gut mit „Der Hefezopf wird uns ganz sicher den ein oder anderen Adventmorgen in diesem Jahr versüssen“-Prädikat.
Wie man Hefeteig macht und was es dabei zu beachten gibt, habe ich hier in meiner kleinen Backschule ausführlich erklärt. Dank dieser Anleitung muß niemandem mehr Bange sein vor misslungenen Teigmonstern. Und wer noch keine gebrannten Mandeln auf Märkten findet, kann diese natürlich auch selber zubereiten. Im letzten Jahr gab es hier ein Rezept für gebrannte Mandeln Schokolade als Adventssüssigkeit oder Küchengeschenk, hierin habe ich auch kurz erklärt, wie man gebrannte Mandeln selber zubereiten kann. Dem Hefezopf mit gebrannte Mandeln Füllung steht also nichts mehr im Wege.Hier das Rezept:
Rezept für Hefezopf mit gebrannte Mandel Füllung
Zutaten
Für den Hefeteig:
300ml Milch
60g weiche Butter in Stücken
425-500g Mehl (Typ 450 oder backstarkes Typ 550)
1 Packung Trockenhefe (instant – das heißt „ohne Anrühren“)
60g Zucker
1 Ei (Gr. M)
Für die Füllung:
175g gebrannte Mandeln (auf dem Jahr- / Weihnachtsmarkt gekauft oder wie hier selbstgemacht)
125g sehr weiche Butter
3 EL brauner Zucker
eine große Prise Zimt
Zubereitung
1.) Zunächst den Hefeteig zubereiten. Hierfür Milch und Butterstücke in einem kleinen Topf auf dem Herd bei mittlerer Hitze langsam erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch soll keinesfalls kochen. Dann vom Herd ziehen und handwarm abkühlen lassen.
2.) Erst mal 425g des Mehls, Hefe und Zucker in einer Rührschüssel vermengen. Das Ei leicht verquirlen und gemeinsam mit der handwarmen (nicht heißen! das würde die Hefe abmurksen) Butter Milch Mixtur zur Mehlmischung geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder den Händen mehrere Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Ich mache das gerne mit der Küchenmaschine. Wenn der Teig fertig ist, löst er sich vom Schüsselrand und klebt nicht mehr allzu dolle. Ist er zu feucht / klebrig, esslöffelweise mehr Mehl hinzufügen. Aus der Schüssel holen und auf einer leicht bemehlten Unterlage mit den Händen ein paar mal durchwalken. Dann in eine Schale geben. Mit Frischhaltefolie und einem Küchenhandtuch abdecken, um ihn dann an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 Stunde lang gehen zu lassen. Der Teig sollte sich innerhalb dieser Zeit verdoppeln. Manchmal braucht er auch etwas länger, einfach mal reinlinsen.
3.) Währenddessen die Füllung zubereiten. Gebrannte Mandeln mit dem Blitzhacker oder einem Messer klein hacken, bis nur noch Haselnusskrokant große Stücke zu sehen sind. Mit der weichen Butter, braunem Zucker und Zimt cremig verrühren und beiseite stellen.
4.) Eine Kastenbackform von ca. 30cm Länge (etwa diese Form* Amazon Partnerlink) fetten oder mit Backpapier auslegen.
5.) Den Teig auf einer bemehlten Unterlage mit dem Nudelholz rechteckig ca. 20x30cm ausrollen, die Mandelbutter gleichmässig darauf streichen und nun alles von der langen Seite her so eng wie möglich aufrollen. Diese Rolle nun bis auf zwei Zentimeter eines Endes mit einem scharfen Messer mittig durchschneiden und die entstandenen Hälften umeinander wickeln und in die vorbereitete Backform geben. Das ganze abgedeckt ca. 20 Minuten lang gehen lassen.
6.) Unterdessen den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
7.) Das gebrannte Mandel Brot in den Ofen geben und 30-35 Minuten lang backen. Zunächst abkühlen lassen, bevor man es schneidet. Vorher ist es eventuell noch etwas zu weich und würde auseinander fallen.
Am allerbesten schmeckt der Hefezopf am Tag des Backens – finde ich zumindest.
Ich wünsche Euch einen bezaubernden Herbstsonntag, immer etwas leckeres auf dem Tisch und die besten Menschen Eures Lebens noch dazu!
Liebst,
Jeanny