Schon als dieser haselnussige Zimt Birnenkuchen aus dem Ofen erste Zimtdüfte in meine Couchrichtung sandte, hatte ich Vanillesauce in meinen Genussgedanken. Und weil ich mich und meine Jieper schon sehr viele Jahrzehnte kenne wußte ich, dieser Vanilletraum müsse unbedingt so umgesetzt werden, Widerstand zwecklos.
Das darf man doch, Kuchen und Vanillesauce, gell? Oder ist das nicht wie Sandkuchen auf Butterbriochestulle? Nun ist letzterer Vergleich vielleicht nicht ganz unabsichtlich gewählt, meine Mutter isst wirklich gerne Sandkuchen auf Brot (machst Du das eigentlich immer noch, Mama?) und jetzt weiß ich auch, von wem ich dieses Naturell geerbt habe.
Vanillesauce über Rührteigkuchen zu kippen ist vielleicht etwas ungewöhnlich und die Schlagsahne im Kühlschrank wird Protest einlegen, aber: das! ist! mir! egal. Mein Zoo – meine Affen, mein Kuchen – meine Vanillesauce dazu. Ich stippe die Kuchenstücke einfach mit der Unterseite ins Vanilleglück, führe sie mir rasch zu Genusse, schließe die Augen für eine Sekunde und das Kuchenglück schwappt in meinem Herzchen über.
Dieser Moment lenkt auch davon ab, dass ich immer und immer wieder Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland als Lebensdauerohrwurm durch die Synapsen rauschen höre, wenn ich auch nur von Birnen lese, an sie denke oder auf dem Markt an einem Chor Birnen aus dem Alten Land vorbei gehe, vielen Dank, Herr Fontane.
Ich mag das Gedicht sehr und es erinnert mich an meinen Grundschullehrer, der in der kleinen Dorfschule, in der es immer nach Kreide auf Tafel roch, Orgelbewaffnet viel mit uns sang und Gedichte einstudieren ließ. Jedoch ist es während der Birnenzeit so präsent in meinem Kopf, dass ich wünschte, jemand würde mal ein neues Birnengedicht oder Lied unter uns bringen. Ertränke den Ohrwurm so lange einfach in Vanillesauce.
Hier nun mein Rezept für Haselnuss Zimt Birnenkuchen mit Vanillesauce statt mit Herrn von Ribbeck (mimimi, jetzt isser doch wieder da):
Rezept für Haselnuss Zimtbirnen Kuchen
Zutaten:
2-3 reife, aber nicht weiche Birnen
2 TL Zimt
200g weiche Butter
200g Zucker
4 Eier (GrKl M)
225g Mehl
75g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 EL Zucker
Zum Garnieren eventuell Puderzucker, Sahne oder Vanillesauce
1.) Den Ofen auf 160°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit 23cm Durchmesser mit Backpapier versehen, die Ränder leicht fetten und mit Mehl auskleiden. Überschüssiges Mehl ausklopfen.
2.) Die Birnen vierteln, schälen, entkernen und jedes Viertel in drei dünne Scheiben schneiden. Vorsichtig mit 1 TL Zimt mischen und beiseite stellen.
3.) Butter und Zucker mit dem Handrührgerät ca. 4-5 Minuten lang fluffig rühren. Die Eier dann nacheinander dazugeben, nach jedem Ei ca. 1 Minute rühren, bevor das nächste in den Teig kommt.
4.) Mehl, Haselnüsse, Backpulver und Salz mischen. Zum Teig geben und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten. Diesen sodann in die Form geben und die Oberfläche glatt streichen. Ich lasse diese Art Kuchenteig in der Form immer 3-4 mal aus ca. 5cm Höhe auf einen Tisch fallen, so dass er sich gut verteilt und etwaige Teiglöcher geschlossen werden.
5.) Die Birnen fächerförmig auf dem Teig verteilen. Zucker und restlichen Zimt mischen, über den Kuchen geben und diesen ca. 70 Minuten lang backen (bitte mit Stäbchentest überprüfen, ob er schon gar ist).
6.) Gerne mit Puderzucker bestäuben, wer mag und mit Sahne bedecken oder eben in Vanillesauce stippendippen.
Das Rezept für meine Vanillesauce findet Ihr hier. Solltet Ihr jetzt großen Birnenjieper verspüren: weitere Birnenrezepte passend zur Saison habe ich beispielsweise hier als Birnentartelettes mit Marzipan, Brombeer-Birnen Crumble, Birnen Tarte Tatin oder auch die Birnen Brown Betty.
Genießt den goldenen Herbstbeginn und danke noch mal für die lieben Heile Gänschen Genesungswünsche letzte Woche. Der Apfel Pfannkuchen aus dem Ofen wurde so oft geteilt, geliked, nachgebacken, das macht mich glücklich!
All the love,
Jeanny